Der Dieseltank ist in der Landwirtschaft ein unverzichtbarer Bestandteil der Maschinenflotte, sei es für Traktoren, Mähdrescher oder andere landwirtschaftliche Geräte. Doch gerade im Sommer, wenn die Sonne intensiv scheint und die Temperaturen steigen, können unzureichende Lagerbedingungen schnell zu Problemen führen. Überhitzung, Korrosion und die Verschlechterung der Dieselqualität sind nur einige der Herausforderungen, denen Landwirte gegenüberstehen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Dieseltanks richtig lagern, um die Lebensdauer Ihrer Tanks zu verlängern und die Qualität des Diesels zu bewahren – und das auch bei extremen Sommerbedingungen.

Warum eine richtige Sommerlagerung wichtig ist

Diesel ist empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, und eine unsachgemäße Lagerung kann sowohl die Qualität des Kraftstoffs beeinträchtigen als auch Schäden an den Tanks verursachen. Übermäßige Sonneneinstrahlung und hohe Außentemperaturen können dazu führen, dass der Diesel sich verändert – leichter verdunstet und Wasser aus der Luft zieht, was zu Mikrobenwachstum und Algen führen kann. Dies ist zwar selten, kommt aber vor, wenn Wasser in den Diesel gerät. Daher ist es wichtig, Ihre Tanks so zu lagern, dass der Diesel optimal geschützt ist, und gleichzeitig die Tanks vor Korrosion oder Materialermüdung geschützt bleiben. 

Probleme durch hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung

Wenn Diesel in einem Tank bei direkter Sonneneinstrahlung gelagert wird, kann sich die Temperatur schnell erhöhen. Dies führt zu einer Veränderung der Dieselzusammensetzung und begünstigt die Bildung von Ablagerungen. Auch das Wachstum von Algen und Mikroben wird durch hohe Temperaturen begünstigt. Der Tank selbst kann bei UV-Strahlung und extremen Temperaturen durch Materialverschlechterung (z.B. Risse oder Verformungen) Schaden nehmen.

Warum die Wahl des richtigen Tanks wichtig ist

Wenn Sie auf Tanks setzen, die weichmacherfrei und mit einem UV-Schutzfaktor von 15 ausgestattet sind, können Sie viele dieser Probleme von vornherein vermeiden. Diese Tanks sind besonders widerstandsfähig gegen Sonnenstrahlung und sind viel langlebiger als Standardkunststofftanks. Das bedeutet für Sie als Landwirt weniger Wartung und eine längere Lebensdauer des Tanks. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der Tank durch UV-Strahlung porös wird und Risse bekommt, die Diesel und damit auch wertvolle Ressourcen verschwenden würden. Aus diesen Gründen sollte beim Kauf einer Tankanlage aus Kunststoff darauf geachtet werden, dass diese UV-behandelt und weichmacherfrei ist. Duraplas bietet solche Tankstellen hier an.

Tipps zur richtigen Lagerung von Dieseltanks im Sommer

  1. Wahl des richtigen Lagerortes: Selbst wenn Ihre Tanks UV-beständig sind, ist es wichtig, den richtigen Lagerort auszuwählen. Der ideale Platz für Ihren Dieseltank ist schattig, gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Stellen Sie den Tank wenn möglich unter einem Dach oder in einem schattigen Bereich ab. Wenn Sie ihn im Freien lagern, überlegen Sie, ob Sie mit einer zusätzlichen Abdeckung den Tank zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen können.

  2. Regelmäßige Inspektionen des Tanks: Auch wenn Ihre Tanks besonders robust sind, sollten Sie regelmäßig prüfen, ob sie noch in einwandfreiem Zustand sind. Suchen Sie nach Anzeichen von Verformungen oder Rissen, die durch extreme Temperaturen entstehen können. Eine regelmäßige Kontrolle sorgt dafür, dass eventuelle Schäden frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.

  3. Vermeidung von Temperaturspitzen: Temperaturspitzen können dazu führen, dass der Diesel sich schneller zersetzt oder unangenehme Ablagerungen bildet. Um dies zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Tank nicht extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Halten Sie den Tank an einem Ort, der nicht den direkten Temperaturveränderungen der Umgebung ausgesetzt ist, z.B. durch nächtliche Kühlung oder tagestemperaturbedingte Schwankungen.

  4. Verwendung von Dieselzusätzen: Wenn Sie Diesel über längere Zeit lagern, empfiehlt es sich, einen Dieselzusatz zu verwenden. Diese Zusätze verhindern das Wachstum von Mikroben und Algen im Diesel und stabilisieren den Kraftstoff. Dadurch wird der Diesel nicht nur länger haltbar, sondern auch die Funktionalität Ihrer Maschinen bleibt sicher.

  5. Wartung und Pflege der Tanks: Auch bei hochwertigen Tanks ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und den Füllstand. Verunreinigungen und Ablagerungen im Tank können die Funktion der Maschinen beeinträchtigen. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Rostpartikel, die sich im Tank ansammeln könnten.

Schlussfolgerung

Die richtige Sommerlagerung von Dieseltanks ist unerlässlich, um die Dieselqualität zu erhalten und die Lebensdauer der Tanks zu maximieren. Mit Tanks, die einen UV-Schutzfaktor von 15 haben und weichmacherfrei sind, profitieren Sie von einer robusten Lösung, die Sie vor den negativen Auswirkungen von Sonne und hohen Temperaturen schützt. Mit den richtigen Lagerpraktiken, regelmäßigen Inspektionen und der richtigen Pflege sichern Sie sich eine effiziente und langfristige Nutzung Ihrer Tanks und Dieselressourcen.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 2261 912550