Im Winter ist es für wichtig, dass Dieseltanks gut gepflegt und sicher gelagert werden. Kälte, Frost und extreme Witterungsbedingungen können nicht nur die Funktionsfähigkeit der Maschinen beeinträchtigen, sondern auch den Diesel selbst schädigen. Eine falsche Lagerung kann zu Frostschäden an den Tanks und eine Verschlechterung der Dieselqualität führen. Doch mit den richtigen Lagermethoden können Sie sowohl die Lebensdauer Ihrer Dieseltanks verlängern als auch sicherstellen, dass der Diesel seine optimale Qualität behält. Besonders Tanks aus hochwertigem, weichmacherfreiem Kunststoff mit einem UV-Schutzfaktor von 15 bieten zahlreiche Vorteile, die auch in den Wintermonaten entscheidend sind.
Warum die richtige Lagerung im Winter wichtig ist
Diesel kann bei extrem niedrigen Temperaturen gelieren, was zu erheblichen Problemen führen kann, insbesondere wenn der Kraftstoff in großen Mengen für die Maschinen und Fahrzeuge des Betriebs benötigt wird. Auch die Tanks selbst können durch den Frost beschädigt werden. Ohne die richtige Pflege können Risse, Verformungen oder Undichtigkeiten auftreten. Doch Tanks aus hochwertigem Kunststoff sind nicht nur UV-beständig, sondern auch resistent gegenüber extremen Temperaturen. Durch den Einsatz solcher Tanks können Landwirte sicherstellen, dass ihre Ausrüstung immer einsatzbereit bleibt.
Probleme durch Frost und niedrige Temperaturen
Frost kann dazu führen, dass Diesel geliert, was die Tank- und Motorsysteme verstopfen und unbrauchbar machen kann. Darüber hinaus kann die Qualität des Diesels bei extrem niedrigen Temperaturen leiden, da Wasser im Diesel gefrieren kann. Diese Probleme können durch unzureichende Lagerung der Tanks weiter verstärkt werden. In Tankmaterialien ohne speziellen UV- und Kälteschutz besteht auch das Risiko, dass die Tanks selbst durch Frost Schaden nehmen, was zu Leckagen oder gar einem vollständigen Ausfall führen kann.
Vorteile von Tanks mit UV-Schutzfaktor 15 und Weichmacherfreiheit im Winter
Hochwertige Lagertanks aus Kunststoff zeichnen sich durch eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung aus, was ihre Haltbarkeit über Jahre hinweg sicherstellt. Diese Tanks sind nicht nur im Sommer ein Vorteil, sondern auch im Winter. Durch die UV-Stabilität bleibt das Material flexibel und widerstandsfähig, auch wenn es den extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Außerdem sind sie weichmacherfrei, was bedeutet, dass sie nicht spröde werden oder porös sind, selbst bei starkem Frost. Solche Tanks bieten somit einen hervorragenden Schutz sowohl vor Frostschäden als auch vor der Verschlechterung der Dieselqualität.
Tipps zur richtigen Lagerung von Dieseltanks im Winter
-
Lagerort wählen: Der richtige Lagerort für Ihren Dieseltank ist entscheidend. Lagern Sie den Tank an einem Ort, der vor starkem Wind und extremen Temperaturschwankungen geschützt ist. Idealerweise sollte der Tank in einem beheizten oder zumindest überdachten Bereich aufgestellt werden. Auch wenn Ihre Tanks UV-beständig und widerstandsfähig gegenüber Kälte sind, wird eine zusätzliche Isolierung, z.B. durch eine isolierte Abdeckung, die Lebensdauer des Tanks weiter verlängern und den Diesel vor extremen Temperaturen schützen.
-
Regelmäßige Inspektionen: Bei Lagertankstellen für Diesel sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden. Überprüfen Sie auf Risse, Verformungen oder Anzeichen von Frostschäden. Ein schneller Blick auf die Dichtungen und Anschlüsse stellt sicher, dass keine Undichtigkeiten entstehen, die später zu großen Problemen führen könnten.
-
Verwendung von Additiven: Um die Gefahr des Gelierens zu minimieren, können Dieselzusätze eingesetzt werden. Diese verhindern das Gefrieren von Wasser im Diesel und stabilisieren den Kraftstoff über den Winter hinweg. Das schützt nicht nur den Diesel, sondern auch die Tanks und die Maschinen, die auf den Diesel angewiesen sind.
-
Tank regelmäßig entleeren: Wenn der Tank über längere Zeit nicht genutzt wird, entleeren Sie ihn nach Möglichkeit zu einem Teil. Dies mindert das Risiko, dass sich Wasser im Diesel ansammelt, das bei extremen Temperaturen zu Frostschäden führen könnte.
Fazit
Die richtige Winterlagerung von Dieseltanks ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Funktionalität und Sicherheit Ihrer Maschinen. Durch die Wahl von Tanks mit UV-Schutz und ohne Weichmacher können Sie sicherstellen, dass sowohl der Diesel als auch der Tank selbst geschützt bleiben. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Inspektionen können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausrüstung auch während der kalten Monate optimal funktioniert.
Entdecken Sie hier den passenden Lagertank für ihr Vorhaben.
Sie haben Rückfragen? Kontaktieren Sie uns unter +49 2261 912550 und wir beraten Sie gerne!