Der Preis eines Lagertanks für Flüssigdünger wird von mehreren entscheidenden Kriterien beeinflusst, wie der Art des Tanks, seiner Herkunft, der Bautechnik und der Kapazität. Wenn Sie diese Kriterien verstehen, können Sie auch die Unterschiede in den Kosten besser nachvollziehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die verschiedenen Arten der Tanks 

2. Die Materialien

3. Das Bauwesen

4. Der Transport

5. Das Herstellungsland

6. Die Ausrüstung

7. Die Kapazität

 
Je nach den von Ihnen angebauten Kulturen greifen Sie wahrscheinlich auf verschiedene Arten der Flüssigdüngung zurück, um den besten Ertrag zu erzielen.

Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Bedarf bei Ihrem Lieferanten einzukaufen, dies schränkt jedoch massiv ihre Flexibilität ein. Zum einen sind Sie dann immer von den Preiskursen und der Verfügbarkeit abhängig. Außerdem verlieren Sie Zeit, da Sie weiter fahren müssen und oft auch auf andere Landwirte warten müssen, die ebenfalls Ihre Spritzen befüllen. Schließlich sind die Zeiträume für die Düngung recht eng und so wollen alle zur gleichen Zeit Düngen.

Deshalb empfiehlt es sich, einen Lagertank zu haben. Dies dient nicht nur zur Steigerung der Flexibilität, sondern vor allem dazu, den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen, indem man von den Preisvorteilen profitiert, die sich ergeben, wenn Dünger zu günstigeren Preisen gekauft werden kann. Doch wie hoch sind die Kosten für einen solchen Tank? Wie findet man sich in der Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Optionen zurecht? Und warum variieren die Kosten so stark?

Hier haben wir für Sie einen Überblick erstellt, damit Sie den für sich passenden Tank finden. Insbesondere haben wir die verschiedenen Merkmale aufgelistet, die bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden.

Die verschiedenen Arten der Tanks

Sie werden schon bald nach dem Kauf eines Lagertanks feststellen, wie schnell sich das rentiert. Um den Flüssigdünger optimal zu lagern, ist es entscheidend, einen Tank auszuwählen, der idealerweise ein ganzes Berufsleben lang hält.

 
Der Flextank

Wer sich für einen Flextank entscheidet, hat auf jeden Fall die kostengünstigste Variante gewählt, die es zurzeit auf dem Markt gibt. Diese Säcke bestehen in der Regel aus Polyestergewebe, welches mit PVC beschichtet und mit einer UV-Beschichtung behandelt wird. Diese Flextanks benötigen in der Regel sehr viel Platz und sind für ihre geringe Haltbarkeit bekannt. Sie eigenen sich jedoch für alle Arten von Flüssigdünger. Es ist aber zu berücksichtigen, dass diese Säcke in einer Auffangwanne installiert werden müssen.

 
Der einwandige Tank

Die zweite Option wäre ein einwandiger Tank. Im Vergleich zu dem Flextank ist das eine teurere Alternative, die jedoch wesentlich zuverlässiger ist. Ein einwandiger Tank muss auch in einer Auffangwanne aufgestellt sein. 

Dieser muss gewissen Sicherheitsstandards entsprechen, um Unfälle bei der Lagerung zu vermeiden und zu verhindern, dass diese gefährlichen Stoffen in die Umwelt geraten. Laut Vorschirift muss eine Auffangwanne aus Stahlbeton in einem Stück gegossen werden. Daher müssen beim Kauf eines einwandigen Tanks diese zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden.

 
Der doppelwandige Tank
 

Dieser Tank entspricht allen gesetzlichen Anforderungen, die zur Lagerung von Flüssigdünger eingehalten werden müssen und muss nicht in einer Auffangwanne platziert werden, da der Tank schon mit einer zusätzlichen Auffangwanne ausgestattet ist. Der Außentank muss das gesamte Volumen des Innentanks auffangen können. Zudem sind diese Tanks sehr robust und sehr langlebig, dafür aber wesentlich teurer in der Anschaffung. 

Die Materialien

Das Material, aus dem der Tank besteht, ist auch sehr entscheidend für den Preis. Zu den zahlreichen verfügbaren Materialien gehören Metall, Weich-PVC, Glasfaser oder Polyethylen, entweder trocken gemischt oder durchgefärbt.

 
Metall

Ein Tank aus Metall ist vor allem für die, die besondere Robustheit benötigen und Wert auf eine große Lagerkapazität legen. Sie halten starken Stößen stand und sind in Größen bis zu 100.000 Litern Fassungsvermögen erhältlich. Sie haben den Nachteil, dass sie sehr viel wiegen, was vor allem den Transport massiv erschwert. Außerdem sind Metalltanks im Gegensatz zu ihren Verwandten aus Polyester (oft auch als Glasfaser bezeichnet) oder Polyethylen vor allem korrosionsgefährdet.

 
PVC

Dieses Material wird oft bei beispielsweise Flextanks benötigt und ist sehr weit verbreitet. Dies ist auf seine Flexibilität und seine geringen Kosten zurückzuführen. Allerdings besitzt es keine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber schwefelhaltigen Stoffen.

 
Polyethylen
 

Polyethylen hingegen wird bei der Lagerung von Flüssigkeiten immer häufiger verwendet. Neben Flexibilität und geringem Gewicht, weist Polyethylen eine hohe Robustheit aus, was sich besonders für die Lagerung und den Transport von zum Beispiel Wasser eignet. Diese Tanks lassen sich in zwei Arten unterteilen: Tanks aus trockengemischtem Polyethylen und "Compound"-Polyethylen.

Trockengemischtes Polyethylen wird hergestellt, in dem neuer Polyethylen in einem Mikronisierer zerkleinert wird, dem ein Farbstoff zugesetzt wird, um die gewünschte Farbe des Tanks zu erhalten. Obwohl Polyethylen ein hochwertiges Material ist, ist mittlerweile bekannt, dass durch diese Trockenmischungsbehandlung brüchige Stellen am Rumpf entstehen können.

Compound-Polyethylen, auch als spinndüsengefärbte Polyethylen bekannt, ist in der Anschaffung teurer als gemischtes Polyethylen oder PVC. Es wird jedoch weniger "manipuliert", was ihm eine auf dem Markt unübertroffene Festigkeit und Langlebigkeit verleiht.

Zudem wird jeder dieser Behälter so behandelt, dass sie Sonneneinstrahlung problemlos widerstehen. Heute sind die meisten Tanks mit einem UV-Schutz 1 bis 8 ausgestattet, was bedeutet, dass diese 1 bis 8 Jahre der Sonneneinstrahlung standhalten. Wenn man berücksichtigt, dass sie nicht 24/7 der Sonne ausgesetzt sind, vor allem nicht im Winter, dann wird einem schnell bewusst, dass die Tanks viel länger halten, als die Richtlinie es vorschreibt.

Das Bauwesen

Beim Kauf eines Tanks ist es wichtig, die Installations- und Baukosten zu berücksichtigen. Da Flextanks bei Berührung mit scharfen Gegenständen schnell reißen und anfällig für Nagetierangriffen sind, muss ein entsprechender Auffangbehälter installiert werden, welcher Groß und aufwendig einzurichten ist. Er muss nämlich mindestens 100% des Tankvolumens auffangen können und ist meist aus Stahlbeton. Nur bei einer normgerechten Konstruktion dürfen Sie die Garantie in Anspruch nehmen. Die Versicherungen überprüfen, welche Wannen normgerecht sind und welche nicht.  

Doppelwandige Lagertanks hingegen benötigen keine Auffangwannen, weil sie bereits mit einer integrierten Auffangwanne ausgestattet sind. Sie können daher schneller aufgestellt und genutzt werden, sodass sich ihre Anschaffung schnell bezahlt macht.

Der Transport

Je nachdem, welchen Tank Sie kaufen können unterschiedliche Lieferkosten auf Sie zukommen, denn je nach Größe und Design kann eine Lieferung mehr oder weniger zeitaufwendig sein. Ein breiter und mittelhoher Tank zum Beispiel besitzt eine gute Stabilität, erfordert allerdings einen teureren Sondertransport. Außerdem ist die Herkunft des Tanks bei den Lieferkosten zu berücksichtigen.

Herstellungsland

Es ist auch entscheidend, wo Ihr Tank hergestellt wird. Sie werden einige Tanks auf dem Markt finden, die überwiegend in osteuropäischen Ländern hergestellt werden. Diese sind in der Regel oft viel billiger, da die Arbeitskosten dort sehr viel geringer sind. Wenn ein Tank auf dem Markt massiv billiger ist als beispielsweise ein von uns hergestellten Tanks, kann es oftmals der Fall sein, dass Sie auf guten Kundendienst verzichten müssen, da oft die Sprachebarriere ein Hindernis darstellt und viele Subunternehmer an der Herstellung und dem Verkauf beteiligt sind. Mit kompetenten Mitarbeitern hier in Deutschland sind Sie jedoch bestens versorgt und können Ihre Anliegen ohne Sprachbarriere in gute Hände bringen.  

Die Ausrüstung

Ein letzter wichtiger Kostenträger bei der Lagerung von Flüssigdünger ist das ganze Zubehör, was gegebenenfalls noch für den Tank benötigt wird. Auch wenn der Tank an sich Ihren Alltag schon massiv verbessert, lässt sich aus einem Tank meist noch viel mehr rausholen. Beispielsweise können Sie du zwischen einer mechanischen oder einer digitalen Füllstandsanzeige wählen. Auch eine Mischpumpe kann sinnvoll sein, da dies mancher Flüssigdünger erfordert. Laut Vorschrift muss ein Tank von oben befüllt werden. Es wird also schwierig den Tank ohne Pumpe zu entleeren, vor allem mit den neuen Sprühgeräten mit Zentrifugalpumpe. Diese zusätzlichen Investitionen können sich als sehr nützlich erweisen. Außerdem kann es für Ihre Sicherheit und den Arbeitskomfort von großem Vorteil sein, einen abschließbaren Schaltschrank mit Füllstandsanzeige, Überfüllsicherung und Leckageüberwachung zu kaufen.

Die Kapazität

 

Vor allem bestimmt die Größe und das Volumen des Tanks den Preis. Je größer der Tank, desto höher der Preis. Letztendlich wird auch für einen größeren Tank mehr Material benötigt. Mit der Einführung neuer Düngerarten wie NPK-Flüssigdünger ist es jedoch manchmal günstiger, mehrere Tanks zu haben. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, zwei 25-m³-Tanks zu kaufen, kostet Sie das wahrscheinlich mehr als ein 50-m³-Tank. Allerdings ergibt sich damit mehr Flexibilität bei der Lagerung, weil man zwei Arten lagern kann, wie beispielsweise Standarddünger in einem und Schwefeldünger in dem anderen. 

 

Heutzutage sind die Tanks bis zu einer Dichte von 1,3 ausgelegt. Allerdings haben die Flüssigkeiten oftmals eine höhere Dichte von bis zu 1,46. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie Ihr Equipment regelmäßig den Standards anpassen, um unnötigen Ärger zu  vermeiden. Wie Sie sehen, hängt die richtige Wahl eines Tanks von vielen Faktoren ab. 

Wenn Sie sich für einen Flextank entscheiden, ohne die Bauarbeiten zu berücksichtigen, kostet Sie das etwa 0,07 € pro Liter, während ein doppelwandiger Tank mit Mischsystem etwa 0,99 € pro Liter kostet.

Am besten Sie machen sich Gedanken, worauf Sie den meisten Wert legen und stellen sich die Frage, ob Sie lieber auf Langlebigkeit setzen und dann mehr Geld in die Hand nehmt oder ob Sie lieber Geld sparen, aber dafür eine unzuverlässige Lösung haben oder ob Sie genug Platz haben und wie viel Sie überhaupt lagern möchten.

Falls Sie sich unsicher sind und gerne Unterstützung haben möchten, können Sie sich jederzeit an unsere Experten für eine kostenlose Beratung wenden. Sie sind auf das Thema Flüssigdüngung spezialisiert und können Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und Sie bestmöglich beraten.

 

Jetzt Beratung buchen